procrastination
Everybody does it. We postpone necessary actions until the very last moment. We don't study until the very night before the exam. We pack our suitcases when the plane is about to take off. Translators will finish the translation on the very evening they are supposed to hand in the finished work. Even as a race (the human race, to be sure) we avoid recognising climate change until it is almost certainly too late to act. So why don't other languages have a word for it? Do they (we) think that by not mentioning the deed it will simply disappear out of existence? I doubt it will. But we still pretend. Is English a more sincere language? Or do the other languages apply some kind of euphemism by silence? Some savvy Germans say Prokrastination, thereby recognising the need for this word. Only most other Germans do not understand it. Let's make this word more widely known! Let’s not procrastinate on this one! Though I would certainly understand it if we did. It takes the powerful charm of serendipity
to overcome acute procrastination, as I know from painful, personal experience. But it’s worth it. Or so they say.
Edit, years later: As shown in the comments below, there is a translation. And many idiomatic expressions. :-) Thought it was time I mention it.
Edit, years later: As shown in the comments below, there is a translation. And many idiomatic expressions. :-) Thought it was time I mention it.
Kommentare
¿Qué tal remolonear?
antworten
antworten

No es perfecto, pero suena muy bien. ¡Muchas gracias!
antworten
antworten
Bueno, en realidad, en español sí existe procrastinar. No es de uso corriente pero existe.
Está muy bueno el blog. Felicitaciones.
antworten
Está muy bueno el blog. Felicitaciones.
antworten

Gracias Belén, tomo nota. Ya solo queda por resolver el alemán.
antworten
antworten
Das entsprechende Substantiv steht im Duden (http://www.duden.de/rechtschreibung/Prokrastination), aber im alltäglichen Sprachgebrauch ist wohl eher eine Umschreibung mit „etwas hinauszögern/hinausschieben/aufschieben“ üblich. Interessant ist in dem Zusammenhang auch das Sprichwort: „etwas auf die lange Bank schieben“ (http://goo.gl/2WV1Q5). ¡Saludos!
antworten
antworten

Danke André! Damit dürfte das Thema Aufschieberitis geklärt sein. Den Beitrag lasse ich dennoch on-line, vielleicht finde ich schöne Bilder dazu, die ich dann hinzufügen kann. Wo finde ich bloß das Bild einer langen Bank (Werkbank? Ersatzbank? Handelsbank?...), auf der man etwas schieben kann?
antworten
antworten
Oh, „Aufschieberitis“ klingt auch gut - aufschieben, bis der Arzt kommt, haha!
Noch eine letzte Redewendung zum Thema: https://www.youtube.com/watch?v=jrOm_LFe2-c
Und das passende Bild dazu: http://goo.gl/cVVUcm
antworten
Noch eine letzte Redewendung zum Thema: https://www.youtube.com/watch?v=jrOm_LFe2-c
Und das passende Bild dazu: http://goo.gl/cVVUcm
antworten

Perfekt!
antworten
antworten
In Österreich sagen wir "Trödeln".
antworten
antworten

Großartig, sehr schön! Aber das klingt natürlich nicht ganz so edel wie procrastination. :-)
antworten
antworten
"Etwas (immer) auf den letzten Drücker tun" (laut Duden - umgangssprachlich - im letzten Moment, fast zu spät).
"Etwas auf die lange Bank schieben" weist eben nicht auf den Endpunkt hin.
antworten
"Etwas auf die lange Bank schieben" weist eben nicht auf den Endpunkt hin.
antworten
In der Schweiz heisst das "vor-sich-herschieben"
antworten
antworten
Da gibt es also ein Wort im Latein, das die Briten nicht recht sprechen können und dessen Aussprache sie daher aus den Buchstaben in ihrer Lesart ableiten. Was soll daran nun anders sein, als wenn Franzosen oder Deutsche sich des Lateins bedienen mit ihrer jeweils eigenen Aussprache. Die Frage ist doch, wie weit das Wort verbreitet ist, ob es die lateingeplagten Wissenschaftler zuzüglich einiger Interessierter sprechen oder Allgemeinsprachgut ist. Wahrscheinlich hat man als Übersetzer mehr mit Fachtexten zu tun, so dass der Eindruck der Verbreitung überwiegt. Man sollte den Leuten auf der Straße aufs "Maul" schauen. Das es dafür im Deutschen genug ureigene Sprachbilder gibt, ist ja mit o.g. hinreichend belegt. Was an prōcrāstinātio edel sein soll, erschließt sich mir nicht recht. Gut klingt es eventuell in der uralten Sprechweise, mit echten "t" statt des heutigen Gezischels.
antworten
antworten

Ja, selbstverständlich ist meine Meinung subjektiv. Und ja, doch, ich finde das Wort /procrastination/ schön, vielleicht, weil ich es gerne praktiziere.
Und dann trudeln wieder Kommentare ein, die sollte ich eigentlich freischalten und beantworten, und ich wollte doch noch ein Begriff hinzufügen, und eigentlich ist das Wetter heute so schön und sonnig und mit der Katz´ auf dem Schoß tippt es sich so schlecht... Schrieb ich das Füllwort /Eigentlich/? Zwei Mal sogar? Schreck laß nach! Ich präge hiermit das Wort Eigentlichitis
antworten
Und dann trudeln wieder Kommentare ein, die sollte ich eigentlich freischalten und beantworten, und ich wollte doch noch ein Begriff hinzufügen, und eigentlich ist das Wetter heute so schön und sonnig und mit der Katz´ auf dem Schoß tippt es sich so schlecht... Schrieb ich das Füllwort /Eigentlich/? Zwei Mal sogar? Schreck laß nach! Ich präge hiermit das Wort Eigentlichitis
antworten
Bei mir im Umkreis heißt das "Fenster putzen" - weil man sogar eine derart verhasste Tätigkeit vorschiebt, nur um die Arbeit, die man eigentlich am dringendsten machen müsste, hinauszuschieben.
"Ich putze Fenster" heißt also "I'm procrastinating" -- und ich muss nicht einmal wirklich gerade Fenster putzen.
antworten
"Ich putze Fenster" heißt also "I'm procrastinating" -- und ich muss nicht einmal wirklich gerade Fenster putzen.
antworten

Das finde ich eine großartige Methode, um mit Unlust umzugehen. Substitutionstherapie, die man nicht einmal wirklich in Tat umsetzen muss! Super! Vielen Dank für diesen Vorschlag, Anja!
Übrigens: Meine Fenster sehen zur Zeit arg verdreckt aus...
antworten
Übrigens: Meine Fenster sehen zur Zeit arg verdreckt aus...
antworten
@Anja: Du darfst Dich gerne auch meinen Fenstern widmen.
Ich habe jüngst einen sehr treffenden Spruch auf einer Postkarte gelesen:
"Ich habe so lange ein Motivationsproblem bis ich ein Zeitproblem habe"
antworten
Ich habe jüngst einen sehr treffenden Spruch auf einer Postkarte gelesen:
"Ich habe so lange ein Motivationsproblem bis ich ein Zeitproblem habe"
antworten
Mir kommt "Abschweifung" in den Sinn?
antworten
antworten
Das würde ich gern kommentieren, aber das mache ich später.
antworten
antworten
Der Vorwand: das deutsche (dialektale) Wort "dameln" oder "rumdameln", was anders als "trödeln" wirklich genau "prokrastinieren" entspricht (beim Trödeln schwingt mit: sich genußvoll Zeit lassen, einfach alles etwas langsamer tun).
Des Pudels Kern: Seit einiger Zeit prokrastiniere ich mit der Überlegung, wie man wohl den Ausdruck "grüner wird's nicht!" in andere Sprachen übersetzen würde. Zumindest auf Englisch fällt mir nichts dazu ein.
antworten
Des Pudels Kern: Seit einiger Zeit prokrastiniere ich mit der Überlegung, wie man wohl den Ausdruck "grüner wird's nicht!" in andere Sprachen übersetzen würde. Zumindest auf Englisch fällt mir nichts dazu ein.
antworten

Das man diese Seite noch findet! Schön, Sie hier zu treffen, Frau Lakritze! Grüner wird es nicht? Ins englische würde ich das wortwörtlich machen: It won't get any greener! Vermutlich von einem Schimpfwort gefolgt (you peasant! oder so, nichts wirklich schlimmes). Auf spanisch oder italienisch würde man einfach lang und anhaltend hupen und wild mit der anderen Hand fuchteln.
antworten
antworten
Kommentar hinzufügen
Neue Beiträge
Blasé
My Merriam-Websters writes on the word blasé that it is an adjective used to describe (1) people apathetic to pleasure or excitement as a result of ex... Mehr→
Steam
If you have the time to look carefully at a boiling kettle, you can observe something interesting: When the water boils steam leaves the kettl... Mehr→
Speed and velocity
Reading Ian Stewart's book ¨17 Equations that changed the World¨ I came across the following statement on page 38:
¨To understand Galil... Mehr→
Gerrymandering
In the process of setting electoral districts, gerrymandering is a practice intended to establish a political advantage for a particular party or grou... Mehr→
Trotz, trotzig
Also wenn in Linguee und anderen On-line-Wörterbüchern trotzig mit defiant oder stubborn ins Englische oder mit rebelde, tozudo, testarudo ode... Mehr→
Grooming
The press often gives events and scandals a name, so they can refer to them with just a few letters in the cover of a newspaper.... Mehr→
Asshole
I do not know if you, dear reader, know this problem from personal experience, so I am going to tell you how it felt to me. Perhaps you can sympathi... Mehr→
Procrastination
Everybody does it. We postpone necessary actions until the very last moment. We don't study until the very night before the exam. We pack our suitcase... Mehr→
Empfehlung des Autors:
Neuste Kommentare

Das man diese Seite noch findet! Schön, Sie hier zu treffen, Frau Lakritze! Grüner wird es nicht? Ins englische würde ich das wortwörtlich machen: It ... Mehr→
Der Vorwand: das deutsche (dialektale) Wort "dameln" oder "rumdameln", was anders als "trödeln" wirklich genau "prokrastinieren" entspricht (beim Tröd... Mehr→

Definición de meapilas según el Diccionario de la Real Academia: santurrón.
Cita: https://dle.rae.es/meapilas?m=form Mehr→
La palabra meapilas se utiliza maliciosamente y nunca con idea de santurron yo la utilizo como despectiva cuando una persona no tiene ni idea de lo qu... Mehr→

El placer es todo mío, gracias por tus amables palabras.
"Como la seda" suena muy bien, buena solución :-) Mehr→
Hola Jordi,
Acabo de descubrir tu blog. Siempre me pregunto qué hacer con estas palabrejas. ¡Qué valiente que hayas creado un blog al respecto! Y sob... Mehr→

Ay, México... me maravilla leer que haya un acento propio de las escuelas jesuitas. El resto muy interesante también, muchas gracias por tu aportación... Mehr→
Actualización 2020:
En México:
• Fifí
• Pirruris
Son palabras relativamente viejas que se han reciclado, y vuelto a poner en uso de un modo... Mehr→
antworten
Thanks a lot for your opinion nonetheless, I appreciate it!
antworten