Steam
If you have the time to look carefully at a boiling kettle, you can observe something interesting: When the water boils steam leaves the kettle through the spout and quickly condenses into water vapor after a couple of centimetres. Steam is invisible (I ignore the thermal distorsion here), vapor looks like a cloud. A phase-transition is going on here: steam is water dissolved in air, vapor is the same water condensed into tiny droplets. This condensation is thermo-dynamically determined by several factors like temperature, atmospheric pressure and humidity. The precise formula is not relevant now, you can just see what happens by watching.
I mention this because neither German nor Spanish distinguish to the best of my knowledge between steam and vapor; both are translated as vapor (ES) or Dampf (DE). So I wonder which concept is the untranslatable one: Steam or vapor? I would guess it is steam, but I am at a loss to justify my choice. Nor can I think of any reason for the untranslatability of the word except the fact that German and Spanish speaking people do not care for this subtle distinction.
The distinction is indeed so subtle that most speakers of the English language use both terms indiscriminately and do not care that this is wrong.

If you look attentively at a boiling kettle, you will see that it is not the kettle that is boiling, but only the water inside it.
Kommentare
Ich hätte eigentlich gleich auf Wikipedia verweisen können:
http://de.wikipedia.org/wiki/Dampf verlinkt in den Sprachlinks auf
http://ast.wikipedia.org/wiki/Xau
http://es.wikipedia.org/wiki/Vapor_(estado)
Dampf wird in Naturwissenschaft und Technik als Bezeichnung für einen chemisch reinen, gasförmigen Stoff gewählt, wenn man ihn in Bezug zu seinem flüssigen oder festen Aggregatzustand betrachtet. Dampf kann durch Verdampfung der Flüssigkeit bzw. Sublimation des Feststoffs entstehen, und sich durch Kondensation wieder in diese bzw. durch Resublimieren in diesen umwandeln.
Dampf bezeichnet in der Umgangssprache meist eine Beimischung der Luft, die dadurch sichtbar ist, dass der Stoff zum Teil in Gestalt kleinster Tröpfchen, also in flüssiger Form vorliegt.
Für den zweiten Teil gibts in der Umgangssprache auch die Begriffe Nebel und Dunst:
http://de.wikipedia.org/wiki/Nebel
Unter Nebel (ahd. nebul, Germanisch *nebula m. Nebel, Dunkelheit und in allen germanischen Sprachen vertreten; verwandt z.B. mit lat. nebula Dunst, Nebel und griech. nephele Wolke, Gewölk[1][2]) versteht man in der Meteorologie einen Teil der Atmosphäre, in dem Wassertröpfchen fein verteilt sind,...
http://an.wikipedia.org/wiki/Boira_baixa
http://ca.wikipedia.org/wiki/Boira
http://es.wikipedia.org/wiki/Calina_(meteorología)
Dunst gibt es als meteorologischen Begriff, aber auch als Praktischen und metaphorischen, beispiele Küchendunst, Dunstkreis
http://de.wikipedia.org/wiki/Dunst_(Atmosphäre)
Unter dem Begriff Dunst versteht man in der Meteorologie einen Hydro- oder Lithometeor, bei dem die Erdatmosphäre durch Wassertröpfchen oder feste Schwebpartikel getrübt wird. Eine Dunstansammlung über Städten wird alltagssprachlich auch als Dunstglocke oder Dunsthaube bezeichnet.
Im Unterschied zum Nebel ist Dunst wesentlich weniger dicht, mit einer Sichtweite von mehr als einem Kilometer.
...
Neben diesem optischen Merkmal kann man beide Phänomene physikalisch dadurch unterscheiden, dass es sich bei Wasserdampfsättigung der Luft um Nebel und bei ungesättigter Luft um Dunst handelt.
http://ca.wikipedia.org/wiki/Broma_(temps)
http://es.wikipedia.org/wiki/Calina_(meteorología)
Wie man sieht, wird im Spanischen nicht zwischen Nebel und Dunst unterschieden.
Calima, existencia de partículas muy pequeñas de polvo o arena en suspensión en la atmósfera.
Der Küchendunst besteht aus Wasserdampf und Fettnebeln.
Wie du siehst, widerspricht obiges den Wikipedia-Definitionen, aber ich schreibe so, wie ich die Sprache gelernt habe, nicht wie sie von durchgeknallten Germanisten in einer Rechtschreibreform verhunzt wurde.
Ich habe keine Spanischkenntnisse, nur 9 Jahre Englisch, meine 6 Jahre Latein sind vergessen, 4 Jahre französisch sind ungenutzt in 4 Jahrzehnten geschwunden. und ein technisches Studium, deswegen fällt es mir schwer, deine spanischen Texte zu verstehen.
Bei deinem Interesse an Worten will ich dir noch einen Linktipp geben:
http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php
antworten
http://de.wikipedia.org/wiki/Dampf verlinkt in den Sprachlinks auf
http://ast.wikipedia.org/wiki/Xau
http://es.wikipedia.org/wiki/Vapor_(estado)
Dampf wird in Naturwissenschaft und Technik als Bezeichnung für einen chemisch reinen, gasförmigen Stoff gewählt, wenn man ihn in Bezug zu seinem flüssigen oder festen Aggregatzustand betrachtet. Dampf kann durch Verdampfung der Flüssigkeit bzw. Sublimation des Feststoffs entstehen, und sich durch Kondensation wieder in diese bzw. durch Resublimieren in diesen umwandeln.
Dampf bezeichnet in der Umgangssprache meist eine Beimischung der Luft, die dadurch sichtbar ist, dass der Stoff zum Teil in Gestalt kleinster Tröpfchen, also in flüssiger Form vorliegt.
Für den zweiten Teil gibts in der Umgangssprache auch die Begriffe Nebel und Dunst:
http://de.wikipedia.org/wiki/Nebel
Unter Nebel (ahd. nebul, Germanisch *nebula m. Nebel, Dunkelheit und in allen germanischen Sprachen vertreten; verwandt z.B. mit lat. nebula Dunst, Nebel und griech. nephele Wolke, Gewölk[1][2]) versteht man in der Meteorologie einen Teil der Atmosphäre, in dem Wassertröpfchen fein verteilt sind,...
http://an.wikipedia.org/wiki/Boira_baixa
http://ca.wikipedia.org/wiki/Boira
http://es.wikipedia.org/wiki/Calina_(meteorología)
Dunst gibt es als meteorologischen Begriff, aber auch als Praktischen und metaphorischen, beispiele Küchendunst, Dunstkreis
http://de.wikipedia.org/wiki/Dunst_(Atmosphäre)
Unter dem Begriff Dunst versteht man in der Meteorologie einen Hydro- oder Lithometeor, bei dem die Erdatmosphäre durch Wassertröpfchen oder feste Schwebpartikel getrübt wird. Eine Dunstansammlung über Städten wird alltagssprachlich auch als Dunstglocke oder Dunsthaube bezeichnet.
Im Unterschied zum Nebel ist Dunst wesentlich weniger dicht, mit einer Sichtweite von mehr als einem Kilometer.
...
Neben diesem optischen Merkmal kann man beide Phänomene physikalisch dadurch unterscheiden, dass es sich bei Wasserdampfsättigung der Luft um Nebel und bei ungesättigter Luft um Dunst handelt.
http://ca.wikipedia.org/wiki/Broma_(temps)
http://es.wikipedia.org/wiki/Calina_(meteorología)
Wie man sieht, wird im Spanischen nicht zwischen Nebel und Dunst unterschieden.
Calima, existencia de partículas muy pequeñas de polvo o arena en suspensión en la atmósfera.
Der Küchendunst besteht aus Wasserdampf und Fettnebeln.
Wie du siehst, widerspricht obiges den Wikipedia-Definitionen, aber ich schreibe so, wie ich die Sprache gelernt habe, nicht wie sie von durchgeknallten Germanisten in einer Rechtschreibreform verhunzt wurde.
Ich habe keine Spanischkenntnisse, nur 9 Jahre Englisch, meine 6 Jahre Latein sind vergessen, 4 Jahre französisch sind ungenutzt in 4 Jahrzehnten geschwunden. und ein technisches Studium, deswegen fällt es mir schwer, deine spanischen Texte zu verstehen.
Bei deinem Interesse an Worten will ich dir noch einen Linktipp geben:
http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php
antworten

Vielen Dank Hermann, ich bin beeindruckt. Sprachforschung habe ich zu meinen Favoriten hinzugefügt, ich schaue es mir gerne an.
antworten
antworten
Ich habe in Physik gelernt, daß es unsichtbaren Dampf gibt und sichtbaren Schwaden. Das Wort (im Singular; männlich) habe ich allerdings außerhalb des Physikunterrichts nie wieder gehört.
antworten
antworten

Danke, Lakritze, sehr interessant! Männliche singuläre Schwaden sind mir auch noch nie begegnet, aber wenn es die Schwierigkeit /steam/ vs /vapor/ löst, werde ich es fortan sagen. Mal sehen, welches Gesicht meine Zuhörer dabei machen, ich warte bereits auf die richtige Gelegenheit. Ich werde nach /Schwaden/ suchen, wäre ja gelacht, wenn es dazu nicht die unterschiedlichsten Meinungen im Netz gäbe.
antworten
antworten
Kommentar hinzufügen
Neue Beiträge
Escuadra y cartabón
Hace años los niños españoles tenían una escuadra y un cartabón para hacer sus ejercicios de geometría. Los niños alemanes tenían algo parecido, lo ll... Mehr→
Sollbruchstelle
Wieder so ein schönes deutsches Wort! So technisch, so klar! So viele Sachen haben Sollbruchstellen: Die Henkel der Bierkrüge, angeblich damit die Ver... Mehr→
Blasé
My Merriam-Websters writes on the word blasé that it is an adjective used to describe (1) people apathetic to pleasure or excitement as a result of ex... Mehr→
Steam
If you have the time to look carefully at a boiling kettle, you can observe something interesting: When the water boils steam leaves the kettl... Mehr→
Speed and velocity
Reading Ian Stewart's book ¨17 Equations that changed the World¨ I came across the following statement on page 38:
¨To understand Galil... Mehr→
Gerrymandering
In the process of setting electoral districts, gerrymandering is a practice intended to establish a political advantage for a particular party or grou... Mehr→
Trotz, trotzig
Also wenn in Linguee und anderen On-line-Wörterbüchern trotzig mit defiant oder stubborn ins Englische oder mit rebelde, tozudo, testarudo ode... Mehr→
Grooming
The press often gives events and scandals a name, so they can refer to them with just a few letters in the cover of a newspaper.... Mehr→
Empfehlung des Autors:
Neuste Kommentare

Nein, das meinte ich ursprünglich nicht, es ging um ein anderes Bild. Aber dann ging ich durch den Blog und habe alle Bilder gelöscht, die ein Mistanw... Mehr→
Ah, das meinten Sie. Also, an mir haben die Urheber keine Einnahmen verloren; ich habe das Bild nämlich nicht gesehen.
Ceterum censeo: Wird Zeit, da... Mehr→

Otro uso de la palabra cabrón, hoy con acento mexicano. ¡Gracias, Cesc, me alegro de que lo hayas disfrutado!
Sí, efectivamente, los rusos eran bots.... Mehr→
Muy didáctico y ameno. O en mexicano: “Está cabron güey”.
Sobre la nota final, mi opinión por lo que valga: Aparte los lazos de fraternal hermandad q... Mehr→

Muy claro no me queda lo que quieres decir, estimada Loti, pero siendo lunes de Pascua temprano de mañana debe ser por mi culpa. Espero que tus emojis... Mehr→
Pijo se me parece a sifrino en Venezuela.
Los sifrino al igual que los pijos, están orgullosos de serlo y los que tienen modales y buen gusto pero si... Mehr→

Danke, Carlos, für Deine netten Worte. Ich glaube kaum, dass unsere Bemühungen fruchten, aber es ist doch ein Versuch wert. Und harmlos. Mehr→
Ich habe gerade diesen Post gefunden, weil ich denselben Gedanken hatte und nachschauen wollte, οb das Wort „endogerar“ existiert.
Mein Befund war,... Mehr→
In der Physik kann man den ersten Zustand (gasförmig, unsichtbar) als Dampf bezeichnen, z.B. im Wort Quecksilberdampfdruck), der zweite Zustand, der kondensierte Dampf, Tröpfchen in Luft, wird als Nebel bezeichnet. Man kann also im Deutschen die beiden Zustände unterscheiden, wenn man will.
antworten