Luftloch

Publiziert am 29.04.2014
Ein Luftloch hat mehrere Bedeutungen.
Zum einen ist es das unangenehme Gefühl, wenn ein Flugzeug im Flug absackt. In der Umgangssprache wird manchmal ein Loch zur Belüftung oder ein luftgefüllter Hohlraum als Luftloch bezeichnet. Im Schach wird eine Räumung, die dem König eine ... weiterlesen→
Lupenrein

Publiziert am 05.02.2016
Lupenrein war ursprünglich ein Begriff aus dem Bereich der Gemmologie, mit dem Edelsteine bezeichnet wurden, bei denen selbst unter Zuhilfenahme einer Lupe keine Unreinheiten ausgemacht werden konnten. Nur in neuerer Zeit wird dieser Begriff verwendet, um Personen zu bezeichnen ... weiterlesen→
Menetekel

Publiziert am 14.09.2013
Im biblischen Buch Daniel (5: 1-31) wird die Geschichte des Königs Belšazar, Sohn des Nebukadnezar II. erzählt. Während eines Festessens, bei dem König Belšazar aus den Goldkelchen des heiligen Jerusalemer Tempels trinken ließ, erschien eine körperlose Hand im Raum, die an einer Wand ... weiterlesen→
Mundgerecht

Publiziert am 16.12.2013
Heute stelle ich meine Kollegin Karen Gross vor, sie hat sich freundlicherweise bereit erklärt, einen Gastbeitrag mit dem Titel mundgerecht zu verfassen. Ein schöner Begriff, wie ich finde, der tatsächlich nicht leicht zu übersetzen ist. Das Wort hat Karen:
"Es ging um ein ... weiterlesen→
Nahtlos

Publiziert am 27.04.2014
Auf Englisch ganz einfach: „seamless“. Wortwörtlich das gleiche. Und auf Spanisch? Ach, da stöhnen die Dolmetscher! Übersetzer finden vielleicht einen Weg, um durch Paraphrase diesem Wort zu entgehen, wenn sie genügend Zeit und Fantasie haben. Aber Dolmetscher beißen sich im ... weiterlesen→
Narrenfreiheit

Publiziert am 02.05.2014
Eine schöne Freiheit ist mir diese, wo man etwas darf, weil man dabei ohnehin nicht ernst genommen wird und es keine Folgen hat! Falls das mit der Folgenlosigkeit überhaupt stimmt...
Fool´s licence, fool´s privilege, jester´s licence usw. klingen ähnlich, sind aber ... weiterlesen→
Nonchalance

Publiziert am 12.11.2013
Wie viele andere Wörter, die ins Deutsche unverändert aus dem Französischen übernommen worden sind, ist die Nonchalance nicht leicht in andere Sprachen zu übersetzen (siehe zum Beispiel auch: Contenance, Fête - was nicht dasselbe wie Fest oder Party ist! -, Trouvaille, Sottise ... weiterlesen→
Pantouflage

Publiziert am 14.09.2013
Ausnahmsweise ein französisches Wort, auf Deutsch kommentiert. Was ist diese französische Pantoffelage , für die es im Deutschen, Englischen und Spanischen kein Wort gibt? Es handelt sich dabei um die unter Politikern im Amt leider weit verbreitete Angewohnheit, sich die Zeit nach der ... weiterlesen→
Pechvogel

Publiziert am 14.09.2013
Im Deutschen ist ein Pechvogel jemand, der oft Pech hat. Laut Wikipedia: Der Begriff Pechvogel stammt aus der Zeit der mittelalterlichen Vogeljagd. Damals wurden Äste mit Pech bestrichen, damit die Tiere darauf kleben blieben und gefangen werden konnten. So wurde der Pechvogel zum Symbol f ... weiterlesen→
Pendler

Publiziert am 06.11.2013
Es ist schon lustig, dass Spanien, wo in Madrid und Barcelona – sin ir más lejos – gefühlte 90% der Bevölkerung jeden Morgen stadteinwärts mit dem Auto kriechen, um dann abends wieder a las afueras zurückzukriechen, keinen Begriff für das zu haben scheint, was diese ... weiterlesen→
Neue Beiträge
Escuadra y cartabón
Hace años los niños españoles tenían una escuadra y un cartabón para hacer sus ejercicios de geometría. Los niños alemanes tenían algo parecido, lo ll... Mehr→
Sollbruchstelle
Wieder so ein schönes deutsches Wort! So technisch, so klar! So viele Sachen haben Sollbruchstellen: Die Henkel der Bierkrüge, angeblich damit die Ver... Mehr→
Blasé
My Merriam-Websters writes on the word blasé that it is an adjective used to describe (1) people apathetic to pleasure or excitement as a result of ex... Mehr→
Steam
If you have the time to look carefully at a boiling kettle, you can observe something interesting: When the water boils steam leaves the kettl... Mehr→
Speed and velocity
Reading Ian Stewart's book ¨17 Equations that changed the World¨ I came across the following statement on page 38:
¨To understand Galil... Mehr→
Gerrymandering
In the process of setting electoral districts, gerrymandering is a practice intended to establish a political advantage for a particular party or grou... Mehr→
Trotz, trotzig
Also wenn in Linguee und anderen On-line-Wörterbüchern trotzig mit defiant oder stubborn ins Englische oder mit rebelde, tozudo, testarudo ode... Mehr→
Grooming
The press often gives events and scandals a name, so they can refer to them with just a few letters in the cover of a newspaper.... Mehr→
Empfehlung des Autors:
Neuste Kommentare

Nein, das meinte ich ursprünglich nicht, es ging um ein anderes Bild. Aber dann ging ich durch den Blog und habe alle Bilder gelöscht, die ein Mistanw... Mehr→
Ah, das meinten Sie. Also, an mir haben die Urheber keine Einnahmen verloren; ich habe das Bild nämlich nicht gesehen.
Ceterum censeo: Wird Zeit, da... Mehr→

Otro uso de la palabra cabrón, hoy con acento mexicano. ¡Gracias, Cesc, me alegro de que lo hayas disfrutado!
Sí, efectivamente, los rusos eran bots.... Mehr→
Muy didáctico y ameno. O en mexicano: “Está cabron güey”.
Sobre la nota final, mi opinión por lo que valga: Aparte los lazos de fraternal hermandad q... Mehr→

Muy claro no me queda lo que quieres decir, estimada Loti, pero siendo lunes de Pascua temprano de mañana debe ser por mi culpa. Espero que tus emojis... Mehr→
Pijo se me parece a sifrino en Venezuela.
Los sifrino al igual que los pijos, están orgullosos de serlo y los que tienen modales y buen gusto pero si... Mehr→

Danke, Carlos, für Deine netten Worte. Ich glaube kaum, dass unsere Bemühungen fruchten, aber es ist doch ein Versuch wert. Und harmlos. Mehr→
Ich habe gerade diesen Post gefunden, weil ich denselben Gedanken hatte und nachschauen wollte, οb das Wort „endogerar“ existiert.
Mein Befund war,... Mehr→