Eselsohr

Publiziert am 14.09.2013
Natürlich sollte man niemals Eselsohren in Bücher knicken, das ist ein Zeichen schlechter Bildung, schlechter Manieren – besonders, wenn das Buch von einem Bekannten, Freund oder gar aus der Bibliothek ausgeliehen wurde – und mangelnde r Charakterfestigkeit, wenn nicht gar ... weiterlesen→
Etikettenschwindel

Publiziert am 08.09.2013
False labeling? Spurious labeling? Label fraud? Bogus claims? Oder gleich juristisch korrekt false or deceptive advertising ? Auf Spanisch also publicidad engañosa , ganz einfach. Nur, dass Etikettenschwindel auf Deutsch auch in einem weniger juristischen Sinn verwendet wird, in ... weiterlesen→
Feierabend

Publiziert am 06.09.2013
Spanier haben keinen Feierabend! Nicht ein mal eine Umschreibung dafür. Im Englischen gibt es wenigstens die Redewendung: Let’s call it a day! Im Spanischen nicht. Dafür haben die Katalanen interessanterweise ein Verb für »Feierabend haben«: plegar . Das geht auf das ... weiterlesen→
Fehlanzeige!

Publiziert am 12.11.2013
Zum Einen wäre zu klären, was eine Fehlanzeige eigentlich ist, nämlich ein bürokratisches Verfahren zur Feststellung, ob eine Anfrage zur Kenntnis genommen wurde, womit gleichzeitig zum Ausdruck gebracht wird, dass kein Handlungsbedarf besteht. Eine Fehlanzeige beruhigt einen B ... weiterlesen→
Finderlohn

Publiziert am 14.09.2018
Eine merkwürdige Sache ist so ein Finderlohn . Dankbarkeit ist eine weltweit anerkannte Tugend, aber damit über das Ausmaß an gebührender Dankbarkeit kein Streit entsteht, legt der Gesetzgeber in Deutschland und in Österreich fest, wie sich Dankbarkeit bei Fundsachen in Euro ausdrücken ... weiterlesen→
Freischwimmer

Publiziert am 10.03.2014
Als ich vor langer Zeit als Kind Deutschland während meiner Sommerurlaube besuchte, wurde ich von Gleichaltrigen oft gefragt, ob ich schwimmen könne. Auf meine bejahende Antwort folgte meistens prompt die Frage nach meinen Schwimmfähigkeiten, oder auch nach meinen Abzeichen, insbesondere ... weiterlesen→
Fremdeln

Publiziert am 14.09.2013
Im engen pädiatrischem Sinne durchaus mit stranger anxiety bzw. ansiedad ante extraños zu übersetzen, verfehlt diese Fachübersetzung den im Deutschen üblichen übertragenen Sinn. Ich überlasse es gerne den Experten, sich darüber den Kopf zu zerbrechen und zu streiten, ob dieses ... weiterlesen→
Fremdwort

Publiziert am 30.11.2013
Gewiß, man muß Fremdwörter nicht gerade dort gebrauchen,
wo es nicht notwendig ist,
und man muß nicht unbedingt von Kretins sprechen,
wo man es mit Trotteln zu tun hat.
Karl Kraus
Gedichte und Aufsätze zur Deutschen Sprache.
Wenn Ausländer die deutsche Sprache erlernen ... weiterlesen→
Futterneid

Publiziert am 16.12.2013
Wie sicherlich jeder weiss, der eine Menge Kinder >1 oder mindestens eine Katze sein Eigen nennt, können manche Wesen mit Argusaugen darauf achten, dass ihre Futterportion nicht kleiner ausfällt als die der Vergleichswesen. Das nennt man auf Deutsch Futterneid (ohne Plural, sagen ... weiterlesen→
Gabelstapler

Publiziert am 14.11.2013
Es kommt mir sehr merkwürdig vor, dass ein so einfaches und weit verbreitetes Gerät wie der Gabelstapler im Spanischen keinen festen Namen hat, aber wie man bei Wikipedia nachlesen kann, werden die G. in verschiedenen spanischsprachigen Ländern unterschiedlich bezeichnet, zum Teil mit ... weiterlesen→
Neue Beiträge
Escuadra y cartabón
Hace años los niños españoles tenían una escuadra y un cartabón para hacer sus ejercicios de geometría. Los niños alemanes tenían algo parecido, lo ll... Mehr→
Sollbruchstelle
Wieder so ein schönes deutsches Wort! So technisch, so klar! So viele Sachen haben Sollbruchstellen: Die Henkel der Bierkrüge, angeblich damit die Ver... Mehr→
Blasé
My Merriam-Websters writes on the word blasé that it is an adjective used to describe (1) people apathetic to pleasure or excitement as a result of ex... Mehr→
Steam
If you have the time to look carefully at a boiling kettle, you can observe something interesting: When the water boils steam leaves the kettl... Mehr→
Speed and velocity
Reading Ian Stewart's book ¨17 Equations that changed the World¨ I came across the following statement on page 38:
¨To understand Galil... Mehr→
Gerrymandering
In the process of setting electoral districts, gerrymandering is a practice intended to establish a political advantage for a particular party or grou... Mehr→
Trotz, trotzig
Also wenn in Linguee und anderen On-line-Wörterbüchern trotzig mit defiant oder stubborn ins Englische oder mit rebelde, tozudo, testarudo ode... Mehr→
Grooming
The press often gives events and scandals a name, so they can refer to them with just a few letters in the cover of a newspaper.... Mehr→
Empfehlung des Autors:
Neuste Kommentare

Nein, das meinte ich ursprünglich nicht, es ging um ein anderes Bild. Aber dann ging ich durch den Blog und habe alle Bilder gelöscht, die ein Mistanw... Mehr→
Ah, das meinten Sie. Also, an mir haben die Urheber keine Einnahmen verloren; ich habe das Bild nämlich nicht gesehen.
Ceterum censeo: Wird Zeit, da... Mehr→

Otro uso de la palabra cabrón, hoy con acento mexicano. ¡Gracias, Cesc, me alegro de que lo hayas disfrutado!
Sí, efectivamente, los rusos eran bots.... Mehr→
Muy didáctico y ameno. O en mexicano: “Está cabron güey”.
Sobre la nota final, mi opinión por lo que valga: Aparte los lazos de fraternal hermandad q... Mehr→

Muy claro no me queda lo que quieres decir, estimada Loti, pero siendo lunes de Pascua temprano de mañana debe ser por mi culpa. Espero que tus emojis... Mehr→
Pijo se me parece a sifrino en Venezuela.
Los sifrino al igual que los pijos, están orgullosos de serlo y los que tienen modales y buen gusto pero si... Mehr→

Danke, Carlos, für Deine netten Worte. Ich glaube kaum, dass unsere Bemühungen fruchten, aber es ist doch ein Versuch wert. Und harmlos. Mehr→
Ich habe gerade diesen Post gefunden, weil ich denselben Gedanken hatte und nachschauen wollte, οb das Wort „endogerar“ existiert.
Mein Befund war,... Mehr→