Blitzkrieg

Publiziert am 21.11.2013
Als gelungenes Beispiel für unser Vorhaben, Fremdwörter als Lehnworte anzunehmen, könnte man das Wort Blitzkrieg anführen. Es ist nicht nur im Englischen literalis und im Spanischen wortwörtlich übernommen worden ( guerra relámpago sagen die Spanier, Blitzkrieg die Briten ... weiterlesen→
Bodenständig

Publiziert am 26.02.2014
Deutsche Politiker sind oder geben sich gerne bodenständig , besonders in der Provinz. Je tiefer die Provinz, umso mehr scheint dem so zu sein. Es ist wie die Volksnähe, die wird auch gerne von provinziellen Politikern zur Schau getragen. Es ist auch in diesem Falle mitnichten so, dass ... weiterlesen→
Briefkastenfirma

Publiziert am 14.06.2016
Man liest neuerdings viel in den Medien über Briefkastenfirmen und man debattiert mehr oder weniger scheinheilig über deren Nutzen und Legitimation. Dafür wäre es meiner Meinung nach nicht unerheblich, genau zu wissen, worüber man redet. Was sind Briefkastenfirmen und wozu sind sie ... weiterlesen→
Bundfaltenhose

Publiziert am 02.03.2016
In einem schönen Blog, den ich regelmäßig lese, hat sich Frau Lakritze neulich über Bundfaltenhosen ausgelassen. Um es kurz zu machen: Sie mag die Dinger nicht. Kann ich mittlerweie verstehen. Und ich sage mittlerweile, weil ich zu Beginn meiner Zeit in Deutschland, lange ist es her ... weiterlesen→
Burgfrieden

Publiziert am 12.11.2013
Ursprünglich bezeichnete der Ausdruck Burgfrieden im Mittelalter einen Hoheitsbereich um oder innerhalb einer Burg, in dem Feindeshandlungen von Privatpersonen untereinander unter Androhung der Acht verboten waren. Heute wird der Ausdruck meist im übertragenen Sinn verwendet und bezeichnet ... weiterlesen→
Bärendienst

Publiziert am 14.09.2013
Manche Quellen schreiben, der Bärendienst heisse so, weil im Mittelalter der Bär als das unzähmbare Tier par excellence galt. Demnach kann es keine Dienste erweisen, denn es eignet sich nicht dazu, und wenn es doch einen Dienst erweist, dann ist das Ergebnis nicht so, wie es gemeint ... weiterlesen→
Denkzettel

Publiziert am 03.01.2015
Ein Denkzettel ist eine Lektion, die man erteilt bekommt, im Laufe derselben einem die Grenzen der eigenen Unfähigkeit aufgezeigt werden. Eine Lektion erteilen, das geht im Spanischen und Englischen. Aber nicht mit der Heftigkeit eines Denkzettels . Ich meine, wenn ich mit Herrn Kasparov ... weiterlesen→
Durchbruch

Publiziert am 24.06.2017
Wieder so ein Wort, was sich problemlos wortwörtlich ins Englische übertragen lässt: breakthrough . Aber ins Spanische? Ich suche schon lange eine adäquate Entsprechung für einen Durchbruch. Umwege finde ich viele, aber eine elegante Lösung suche ich noch vergebens. Vielleicht ... weiterlesen→
Erbsenzähler

Publiziert am 05.08.2015
Auch dieser Ausdruck lässt sich leicht ins Englische übertragen: bean counter . Und der Sinn ist klar. Aber auf Spanisch? Den Menschentypus gibt es, keine Frage, und man kann ihn auch beschreiben, selbstverständlich. Nur eben nicht mit einem knackigen Ausdruck. Spanier zählen offenbar ... weiterlesen→
Erlkönig

Publiziert am 06.12.2013
Der Begriff des Erlkönigs auf Fahrzeuge angewendet geht auf die Zeitschrift „Auto, Motor und Sport“ zurück. Heinz-Ulrich Wieselmann, Chefredakteur, und Werner Oswald, zweiter Mann in der Redaktion, zeigten ab Heft 15 (vom 19. Juli 1952) regelmäßig mehr oder weniger scharfe ... weiterlesen→
Neue Beiträge
Escuadra y cartabón
Hace años los niños españoles tenían una escuadra y un cartabón para hacer sus ejercicios de geometría. Los niños alemanes tenían algo parecido, lo ll... Mehr→
Sollbruchstelle
Wieder so ein schönes deutsches Wort! So technisch, so klar! So viele Sachen haben Sollbruchstellen: Die Henkel der Bierkrüge, angeblich damit die Ver... Mehr→
Blasé
My Merriam-Websters writes on the word blasé that it is an adjective used to describe (1) people apathetic to pleasure or excitement as a result of ex... Mehr→
Steam
If you have the time to look carefully at a boiling kettle, you can observe something interesting: When the water boils steam leaves the kettl... Mehr→
Speed and velocity
Reading Ian Stewart's book ¨17 Equations that changed the World¨ I came across the following statement on page 38:
¨To understand Galil... Mehr→
Gerrymandering
In the process of setting electoral districts, gerrymandering is a practice intended to establish a political advantage for a particular party or grou... Mehr→
Trotz, trotzig
Also wenn in Linguee und anderen On-line-Wörterbüchern trotzig mit defiant oder stubborn ins Englische oder mit rebelde, tozudo, testarudo ode... Mehr→
Grooming
The press often gives events and scandals a name, so they can refer to them with just a few letters in the cover of a newspaper.... Mehr→
Empfehlung des Autors:
Neuste Kommentare

Nein, das meinte ich ursprünglich nicht, es ging um ein anderes Bild. Aber dann ging ich durch den Blog und habe alle Bilder gelöscht, die ein Mistanw... Mehr→
Ah, das meinten Sie. Also, an mir haben die Urheber keine Einnahmen verloren; ich habe das Bild nämlich nicht gesehen.
Ceterum censeo: Wird Zeit, da... Mehr→

Otro uso de la palabra cabrón, hoy con acento mexicano. ¡Gracias, Cesc, me alegro de que lo hayas disfrutado!
Sí, efectivamente, los rusos eran bots.... Mehr→
Muy didáctico y ameno. O en mexicano: “Está cabron güey”.
Sobre la nota final, mi opinión por lo que valga: Aparte los lazos de fraternal hermandad q... Mehr→

Muy claro no me queda lo que quieres decir, estimada Loti, pero siendo lunes de Pascua temprano de mañana debe ser por mi culpa. Espero que tus emojis... Mehr→
Pijo se me parece a sifrino en Venezuela.
Los sifrino al igual que los pijos, están orgullosos de serlo y los que tienen modales y buen gusto pero si... Mehr→

Danke, Carlos, für Deine netten Worte. Ich glaube kaum, dass unsere Bemühungen fruchten, aber es ist doch ein Versuch wert. Und harmlos. Mehr→
Ich habe gerade diesen Post gefunden, weil ich denselben Gedanken hatte und nachschauen wollte, οb das Wort „endogerar“ existiert.
Mein Befund war,... Mehr→