Rosinenpickerei
Ich habe keine Ahnung, warum Deutschsprecher gerne Rosinen picken. Der Begriff klingt für mich so, als ob sie vor einer Schale mit Studentenfutter die Nüsse verschmähen würden. Mir geht es genau anders herum: Ich ziehe die Nüsse den Rosinen vor. Aber so ist es halt, Sprache ist nicht immer logisch und mein persönlicher Geschmack nicht maßgebend. Englisch ist in dieser Hinsicht auch merkwürdig: Englischsprachige Menschen picken Kirschen, daher ist die Übersetzung von Rosinenpickerei
cherry-picking, obwohl mir ebenfalls nicht klar ist, woraus die Kirschen gepickt werden. Aus dem Fruchtsalat? Aus einem Korb? Werden sie aus dem Kuchen geklaubt? Meinen sie die kandierten Kirschen, oder die der Schwarzwälder Kirschtorte? Sind die anderen Früchte nicht gut genug? Auch hier: Keine Ahnung.
Nur eins weiß ich: Spanisch sprechende Menschen picken gar nichts, weder Rosinen noch Kirschen. Es gibt zwar Redewendungen wie hay que estar a las duras y a las maduras, die in die Richtung gehen, dass man sich in einer gegebenen Situation nicht nur das Beste herausnehmen kann (oder darf); man muss auch die weniger edlen Teile oder die unangenehmen Situationen akzeptieren. Aber das ist noch lange keine Rosinenpickerei. Was könnte man dem Spanisch sprechenden Teil der Menschheit nur anbieten, damit sie auch mal in den Genuss der Rosinenpickerei kommt?
Nur eins weiß ich: Spanisch sprechende Menschen picken gar nichts, weder Rosinen noch Kirschen. Es gibt zwar Redewendungen wie hay que estar a las duras y a las maduras, die in die Richtung gehen, dass man sich in einer gegebenen Situation nicht nur das Beste herausnehmen kann (oder darf); man muss auch die weniger edlen Teile oder die unangenehmen Situationen akzeptieren. Aber das ist noch lange keine Rosinenpickerei. Was könnte man dem Spanisch sprechenden Teil der Menschheit nur anbieten, damit sie auch mal in den Genuss der Rosinenpickerei kommt?

In Deutschland pickt man die schwarzen Rosinen, in England die roten kandierten Kirschen, in Spanien isst man den ganzen Kuchen
Kommentare
Unsere "Familienetymologie" besagt, daß "Rosinenpickerei" sich auf Kuchen oder Rosinenbrot bezieht (es gibt tatsächlich kleine Kinder, die sich die Rosinen aus dem Stuten prokeln...). Das englische "cherry picking" habe ich auch immer auf Kuchen bezogen.
antworten
antworten

Schön! Schon haben wir zwei Meinungen. Ich neige zur zweiten Erklärung, aber das ist höchst subjektiv.
Vielen Dank an Chaja und an jn!
antworten
Vielen Dank an Chaja und an jn!
antworten
Kommentar hinzufügen
Neue Beiträge
Escuadra y cartabón
Hace años los niños españoles tenían una escuadra y un cartabón para hacer sus ejercicios de geometría. Los niños alemanes tenían algo parecido, lo ll... Mehr→
Sollbruchstelle
Wieder so ein schönes deutsches Wort! So technisch, so klar! So viele Sachen haben Sollbruchstellen: Die Henkel der Bierkrüge, angeblich damit die Ver... Mehr→
Blasé
My Merriam-Websters writes on the word blasé that it is an adjective used to describe (1) people apathetic to pleasure or excitement as a result of ex... Mehr→
Steam
If you have the time to look carefully at a boiling kettle, you can observe something interesting: When the water boils steam leaves the kettl... Mehr→
Speed and velocity
Reading Ian Stewart's book ¨17 Equations that changed the World¨ I came across the following statement on page 38:
¨To understand Galil... Mehr→
Gerrymandering
In the process of setting electoral districts, gerrymandering is a practice intended to establish a political advantage for a particular party or grou... Mehr→
Trotz, trotzig
Also wenn in Linguee und anderen On-line-Wörterbüchern trotzig mit defiant oder stubborn ins Englische oder mit rebelde, tozudo, testarudo ode... Mehr→
Grooming
The press often gives events and scandals a name, so they can refer to them with just a few letters in the cover of a newspaper.... Mehr→
Empfehlung des Autors:
Neuste Kommentare

Nein, das meinte ich ursprünglich nicht, es ging um ein anderes Bild. Aber dann ging ich durch den Blog und habe alle Bilder gelöscht, die ein Mistanw... Mehr→
Ah, das meinten Sie. Also, an mir haben die Urheber keine Einnahmen verloren; ich habe das Bild nämlich nicht gesehen.
Ceterum censeo: Wird Zeit, da... Mehr→

Otro uso de la palabra cabrón, hoy con acento mexicano. ¡Gracias, Cesc, me alegro de que lo hayas disfrutado!
Sí, efectivamente, los rusos eran bots.... Mehr→
Muy didáctico y ameno. O en mexicano: “Está cabron güey”.
Sobre la nota final, mi opinión por lo que valga: Aparte los lazos de fraternal hermandad q... Mehr→

Muy claro no me queda lo que quieres decir, estimada Loti, pero siendo lunes de Pascua temprano de mañana debe ser por mi culpa. Espero que tus emojis... Mehr→
Pijo se me parece a sifrino en Venezuela.
Los sifrino al igual que los pijos, están orgullosos de serlo y los que tienen modales y buen gusto pero si... Mehr→

Danke, Carlos, für Deine netten Worte. Ich glaube kaum, dass unsere Bemühungen fruchten, aber es ist doch ein Versuch wert. Und harmlos. Mehr→
Ich habe gerade diesen Post gefunden, weil ich denselben Gedanken hatte und nachschauen wollte, οb das Wort „endogerar“ existiert.
Mein Befund war,... Mehr→
antworten